Hannes Steinacker ist der neue Mann an der Spitze der Weinviertel Tourismus GmbH. „Er hat eindrucksvoll bewiesen, dass er der Beste ist, um den weiteren Weg mit uns zu gehen“, so Michael Duscher, Geschäftsführer der NÖ-Werbung GmbH.
Hannes Steinacker löste mit 1. Jänner den langjährigen Geschäftsführer Hannes Weitschacher ab. Steinacker lebt im Bezirk Korneuburg in Harmannsdorf. Er sammelte nach seiner touristischen Ausbildung internationale Erfahrung und ist, wie er selber sagt, „als gebürtige Weinviertler mit den Bedürfnissen und Chancen des Standortes Weinviertel vertraut.“

Das Weinviertel – Österreichs größtes Weinbaugebiet – sieht sich wie alle Tourismus-Destinationen Europas gefordert, an vorpandemische Werte in Sachen Nächtigungen anzuknüpfen. „Ein Fokus soll hierbei auf das Alleinstellungsmerkmal gesetzt werden, das die Destination bereits im Namen trägt, dem Wein. Das Weinviertel soll sich künftig zu einem weintouristischen Hotspot des Landes entwickeln!“, sind sich Tourismuslandesrat Jochen Danninger, Michael Duscher und Hannes Steinacker einig. „Vor allem soll es eine Steigerung der touristischen Wertschöpfung im Weinviertel geben“, so Steinacker, „Erklärtes Ziel ist vor allem eine Erhöhung der Nächtigungszahlen.“ Angedacht wird u. a. die Möglichkeit in den Kellergassen Möglichkeiten für Übernachtungen anzubieten. So sollen die rund 40.000 Tagestouristen mehr zum längeren Verweilen animiert werden.
Raddestination Weinviertel
Eine große Rolle im Weinviertel spielt auch der Radtourismus. „Im Sinne der Tourismusstrategie Niederösterreich 2025 soll unser Bundesland die touristische Themenführerschaft für den Bereich ‚genussvolles Raderlebnis‘ übernehmen“, so LR Danninger. Immerhin gibt es in NÖ ein „facettenreiches“ Radwegenetz mit rund 2000 km Länge. So führt auch der „Iron Curtain Trail“ in Niederösterreich entlang der Grenze NÖ/Tschechien und ist eine der beliebtesten Radrouten (Der über 10.000 km lange Radweg Eurovelo 13 führt entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs von der Barentssee an der norwegisch-russischen Grenze bis zum Schwarzen Meer). Ebenso soll dazu der Radverleih, vor allem E-Bikes, ausgebaut werden. Ob bei Bahnhöfen, in den Gemeinden oder Winzern.
Gelassenheit im Weinviertel
Das Weinviertel soll sich zukünftig generell unkompliziert und leger nach außen präsentieren. „Die Gäste zum Abschalten“ einladen. Die genussvolle Gelassenheit findet auch in den Kulinarik-Highlights wie „Tafeln im Weinviertel“ und Weinviertler Kellergassenkulinarium“ seinen Ausdruck.
Wichtig für NÖ-Werbung Geschäftsführer Michael Duscher und Weinviertel Tourismus Geschäftsführer Hannes Steinacker ist auch die Zusammenarbeit beider Gesellschaften und den anderen sechs Tourismusdestinationen in Niederösterreich, um das Bundesland als nachhaltiges, authentisches Urlaubsland zu positionieren.
Wichtig ist den Tourismusverantwortlichen, dass die Tourismussaison 2022 bereits gut anläuft. So wurden z. B. „Tafeln im Weinviertel“ bereits zu 85 Prozent gebucht. Heuer will man zumindest wieder an mit der Nächtigungszahl wieder an die Vor-Coronanzeit (650.000 Nächtigungen) anschließen.
„Marchfeld Geheimnisse“
Ein besonderes Highlight wird heuer natürlich die 41. Landesausstellung sein. Sie findet diesmal im Marchegg statt (25. März – 13. Oktober), im neu renovierten Schloss. Ein Impuls für die gesamte Region Marchfeld soll diese Landesausstellung unter dem Motto „Marchfeld Geheimnisse“ sein. Dazu gibt es im gesamten Marchfeld von Groß-Enzersdorf über Strasshof bis Schloss Hof, die verschiedensten Veranstaltungen.