Das Marchfeld – Gurkenflieger und Spargelstecher” – Servus TV stellt in der Reihe „Heimatleuchten“ interessante Eindrücke und Geschichten aus dem Marchfeld vor. Sendetermin ist am Freitag 17. April, ab 20.15 Uhr auf Servus TV.
ServusTV widmet am 17.4. die Prime-Time dem Marchfeld und seinen Bewohnern. Die Heimatleuchten-Folge zeigt die Region rund um Spargelernte und -genuss, holt aber auch andere spezielle Gemüsesorten vor den Vorhang, zeigt das wichtige Thema der Bewässerung auf und stellt die Eisenbahnliebhaber des Blauen Blitzes vor.
Weite Felder, frische Ideen: Die schier endlose Landschaft des Marchfelds schließt direkt an den Osten Wiens an und erstreckt sich durch ganz Niederösterreich bis zur slowakischen Grenze. Das berühmte Marchfeld-Gemüse ist auch noch bis weit über die Landesgrenzen hinaus beliebt – allen voran der gefeierte Marchfelder Spargel. Ohne die intensive, kontrollierte Bewässerung wäre das allerdings nicht möglich. Sie macht den sonst so trockenen Steppenboden zu einem idealen Anbaugebiet für das hochwertige Gemüse. Heimatleuchten macht Station bei den Marchfelder Bauern, die diese außergewöhnliche Situation zwischen Trockenheit und Fruchtbarkeit für ihre kreativen Ideen nutzen.
Feiner Knoblauch und süß-saure Gurkerl
Einer dieser kreativen Köpfe ist der leidenschaftliche Knoblauchbauer Richard Prossenitsch aus Zwerndorf, der sich um das Image des fast vergessenen „Weingarten-Knofl“ bemüht. In seinen Augen hilft der köstliche Knoblauch gegen beinahe alles: „Sogar gegen die Gelsen.“, meint der findige Landwirt, der als exklusive Nebenbeschäftigung außerdem Marchfelds einzigen Bio-Popcorn-Acker betreibt. Ebenfalls in Zwerndorf zu Hause ist Bauer
Pepi Bubenicek. Er hat sich voll und ganz der Kunst des Gurken-Anbaus verschrieben. Von Essiggurken über Gewürzgurken und Senfgurken bis hin zu Salatgurken bietet er alles, wovon Liebhaber des grünen Gemüses träumen. Eingelegt wird nach altem Rezept der böhmischen Großmutter, geerntet wird mit dem Gurkenflieger – ein flugzeugähnliches Gebilde, gezogen von einem Traktor, auf dessen Schwingen die Erntearbeiter die Gurken am Bauch liegend pflücken.
Foto: zVg