Gestern wurde der erste Weißstorch der Saison in den niederösterreichischen Marchauen gesichtet.
Kategorie: Marchegg
Seit März läuft die Niederösterreichische Landesausstellung „Marchfeld Geheimnisse. Mensch.Kultur.Natur.“ im Schloss Marchegg.
Das Auenreservat Marchegg ist bekannt für seltene Pflanzen- und Tierarten, die Storchenkolonie oder freilebende Pferde, die hier ihren Lebensraum haben. Das beliebte Naherholungsziel im Osten …
Das große Ausbauprojekt der Marchegger Ostbahn schreitet voran und erreicht einen weiteren Meilenstein: den Baustart zum zweigleisigen Vollausbau der Strecke. Die Arbeiten starten ab sofort …
Das Auenreservat Marchegg ist kaum wiederzuerkennen. Das einst schwer belastete und stark verschmutzte Gebiet an der Grenze zur Slowakei entwickelte sich zu einem herausragenden Naturjuwel, …
Möchten Sie, dass Ihr Kind: nachhaltig sich Wissen aneignet vernetzt denken lernt in Verbindung mit der Natur aufwachsen kann sich gesund und biologisch ernährt bodenständig …
Entlang der L2, zwischen Marchegg und Markhof, soll Sand und Kies abgebaut werden. Das geplante Abbaugebiet liegt zur Gänze im Natura 2000 Vogelschutzgebiet. Aktuell wird …
Störche kehren aus Winterquartier zurück – Bestand in Marchegg stabil, Gesamtbestand an March und Thaya rückläufig – WWF-Auenreservat bietet perfekte Lebensbedingungen Ende letzter Woche wurde …
Hannes Steinacker ist der neue Mann an der Spitze der Weinviertel Tourismus GmbH. „Er hat eindrucksvoll bewiesen, dass er der Beste ist, um den weiteren …
Klimawandel und fehlende Renaturierungen Der Fischbestand in der March ist nach Meinung vieler Fischer rückläufig (wir berichteten in RUNDschau-Ausgabe 10). Doch nicht alle Petrijünger teilen …